Historisches zu Berghausen
Auf dieser Seite finden interessante Bilder, Texte und Dokumente über die Geschichte von Berghausen.
Wenn Sie Informationen oder Fundstücke haben, die wir hier veröffentlichen sollen, senden Sie Ihre Dokumente einfach per Email an bvberghausen@gmail.com oder wenden Sie sich an ein Vorstandsmitglied
Literatur:
- Rheinische Geschichte, Max Braubach
- Wittelsbacher und Bayern, Katalog zur Aufstellung III/2 1980
- Führer durch das Siebengebirge, Bonn 1921 (Verschönerungsverein)
- Werkzeuge unserer Heimat, Robert Link
- Hölzerne Wegekreuze im Siegkreis, Dr. Hans Kisky (aus Heimatblättern des Siegkreises)
- Festschrift zur Grundsteinlegung der Kapelle Uthweiler, Robert Hartleib
weitere Quellen:
suchen Sie hier mit Stichwort: Berghausen
Serviceliste
-
Ein geschichtlicher RückblickListenelement 1
Ein Blick auf die Geschichte der „Rheinlande“, bevor das Creutz der Mission erstellt wurde, zeigt uns, dass unsere Vorfahren keineswegs in goldenen Zeiten lebten:
Pfalzgraf Wolfgang Wilhelm (1614-1653) erwarb aus der jülich-kleveschen Erbmasse Jülich-Berg, worauf auch Brandenburg und Kursachsen Anspruch erhoben. Zu diesem Gebiet Jülich-Berg gehörte auch unser Ort Berghausen.
Der Pfalzgraf aus der Linie Pfalz-Zweibrücken-Neuburg war ein Schwager Maximilians I. von Bayern — eines Wittelsbachers.
Der Sohn von Wolfgang Wilhelm hieß Philipp Wilhelm und regierte von 1653 bis 1690. Er hatte zahlreiche Kinder, die er in einflussreichen Positionen unterbrachte. Er zog nach Heidelberg und setzte seinen Sohn Johann Wilhelm (Jan Wellem 1674-1716) zum Herzog von Jülich-Berg ein. Ab 1690 wurde dieser auch Kurfürst der Pfalz und Graf von Pfalz-Neuburg.
Im Pfälzischen Erbfolgekrieg - zwischen Frankreichs Ludwig XIV. und dem Reich - wurden die Orte im Siebengebirge völlig ausgebrannt. Berghausen wird auch dazu gehört haben. Dieser Krieg hat im Rheinland mehr Schaden angerichtet als der 30-jährige Krieg. Es war der Tiefpunkt in der rheinischen Geschichte. Erst nach 1713, dem Ende des Spanischen Erbfolgekrieges, hatten die Bürger des Rheinlandes relativ bessere Zeiten.
Aber der Nachfolger, der Bruder von Johann Wilhelm, Karl Philipp (1716-1742) hatte keine Erben. So machte Preußen seine alten Ansprüche wieder geltend. Als Wien die Ansprüche Preußens – entgegen früherer Bekundungen — unterstützte, wendete sich Karl Philipp den Franzosen zu. 1733 erklärte Frankreich Österreich den Krieg; 1734 erfolgte die Kriegserklärung des Reiches an Frankreich (also im Jahre der Errichtung unseres Kreuzes).
Die Wittelsbacher am Rhein, zu denen Karl Philipp und in Köln Clemens-August (1723-1761) gehörten, zögerten, ihre Verpflichtungen zu erfüllen und lähmten so die Armee des Reichs. Deren Truppen ließen dies die Zivilbevölkerung spüren. In diesem Jahr, 1734, zog Clemens August verschiedene Regimenter zusammen und ließ sie mehrere Monate bei Godesberg lagern. Ob Auswirkungen der Truppenbewegungen bis Berghausen kamen, ist ungewiss, die Angst der Bevölkerung wohl nicht.
Zur selben Zeit wird das Kloster Heisterbach ausgebaut: 1722/23 entsteht der Küchenhof, 1736 das Kapitelhaus. Das dürfte auf eine relative Ruhe schließen lassen.
In Nachahmung Ludwig des XIV. feierte Clemens August in dieser Zeit nicht nur große Feste, er schuf auch das barocke Bonn, an dessen Bauten wir uns noch heute erfreuen. Beispiele: Schloss Poppelsdorf, hl. Stiege auf dem Kreuzberg, aber auch Schloss Brühl.
Der Beginn der Schlesischen Kriege verhindert einen Krieg um die Erbfolge in der Pfalz, den die Preußen 1738 für das „Gebiet um Düsseldorf“ erwogen hatten.
Da die Kräfte anderswo gebunden waren, konnte Karl Theodor, Pfalzgraf von Sulzbach (1743-1799) die Erbfolge von Karl Philipp ungestört antreten. Er erhielt ab 1777 Bayern dazu, so dass unser Gebiet eine Zeit lang „zu Bayern“ gehörte und von München aus regiert wurde. Der Nachfolger Karl Philipps wurde der Zweibrückener Max Joseph, er verzichtete auf die Pfalz, zog sich ganz nach Bayern zurück, behielt aber unser Gebiet, das Herzogtum Berg.
Nach dem Sieg Napoleons über Österreich und Russland erhielt Bayern im Dritten Koalitionskrieg als Verbündeter von Napoleon 1805 ein Königreich, dafür musste es Berg abtreten. Napoleon ernannte den französischen Reitergeneral Joachim Murat zu unserem Fürsten. Er war der Schwager Napoleons. 1808 wurde Murat zum König von Neapel erhoben und das Großherzogtum Berg der Pariser Zentrale unterstellt. Napoleons Weltmachtpolitik scheiterte 1812 auf den Eisfeldern Russlands.
Vom Großherzogtum Berg wurde unsere Gegend dem früheren Berliner Polizeipräsidenten Grunert als Generalgouverneur unterstellt. Dem Aufruf zur Gestellung von Freiwilligen zum Landsturm, die vor allem die Franzosen aus dem Siebengebierge vertreiben sollten, meldeten sich unter dem 5ten Banner Oberpleis aus Berghausen:
Hauptmann Hohz, Pete
Oberleutnant Schifgen, Mathias
Unterleutnant Büllesbach, Michel.
Die Verhandlungen des Wiener Kongresses ergaben 1815, dass unser Gebiet Großherzogtum Berg preußisch wird. 1816 wurde der neu gegründete Bezirk der Regierung zu Köln in elf Kreise eingeteilt, darunter der Kreis Siegburg mit der Bürgermeisterei Oberpleis. Es folgte eine Ordnung, die dem Rheinland wenigstens äußerlich ein Jahrhundert lang eine ruhige Entwicklung sicherte, die es vorher wohl kaum je erlebt hatte.
-
Listenelement 2 Fügen Sie eine Beschreibung des Listenelements mit relevanten Informationen für die Website-Besucher hinzu. Hierbei kann es sich beispielsweise um Spezialgebiete von Mitarbeitern, Produkteigenschaften oder angebotene Serviceleistungen handeln.Listenelement 2
-
Listenelement 3 Fügen Sie eine Beschreibung des Listenelements mit relevanten Informationen für die Website-Besucher hinzu. Hierbei kann es sich beispielsweise um Spezialgebiete von Mitarbeitern, Produkteigenschaften oder angebotene Serviceleistungen handeln.Listenelement 3
-
Listenelement 4 Fügen Sie eine Beschreibung des Listenelements mit relevanten Informationen für die Website-Besucher hinzu. Hierbei kann es sich beispielsweise um Spezialgebiete von Mitarbeitern, Produkteigenschaften oder angebotene Serviceleistungen handeln.Listenelement 4

Bücher zu Berghausen



Titel oder Frage
Beschreiben Sie den Artikel oder beantworten Sie die Frage, sodass interessierte Besucher der Website weitere Informationen erhalten. Sie können diesen Text mit Aufzählungszeichen sowie kursiver oder fetter Schriftart hervorheben und Links hinzufügen.Titel oder Frage
Beschreiben Sie den Artikel oder beantworten Sie die Frage, sodass interessierte Besucher der Website weitere Informationen erhalten. Sie können diesen Text mit Aufzählungszeichen sowie kursiver oder fetter Schriftart hervorheben und Links hinzufügen.Titel oder Frage
Beschreiben Sie den Artikel oder beantworten Sie die Frage, sodass interessierte Besucher der Website weitere Informationen erhalten. Sie können diesen Text mit Aufzählungszeichen sowie kursiver oder fetter Schriftart hervorheben und Links hinzufügen.